Zum Inhalt springen

Die Gremien des Pastoralen Raumes Neunkirchen

Blick an einen Holztisch. Man sieht die Hände mehrerer Menschen

Auch im Pastoralen Raum gibt es Gremien, die sich aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen zusammensetzen. 

Der Pastorale Raum Neunkirchen wurde am 1. Januar 2023 gegründet. Die Gremien werden im Laufe des Jahres 2023 errichtet werden. 

Die demokratischen und synodalen Gremien spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Pastoralen Raums. 

Der Pastorale Raum kennt vier unterschiedliche Gremien:

  • die Synodalversammlung
  • den Rat des Pastoralen Raumes
  • die Verbandsvertretung
  • und den Verbandsausschuss

Die Synodalversammlung und der Rat des Pastoralen Raums sind pastorale Gremien und entscheiden über Schwerpunkte in der Seelsorge.

Der Pastorale Raum hat die Rechtsform eines Kirchengemeindeverbandes (KGV). Dieser KGV sorgt für die rechtliche Handlungsfähigkeit, für die wirtschaftliche Umsetzung der Schwerpunkte und durch die Arbeitergeberfunktion für die Angestellten für eine Bündelung der Personalprozesse und bessere Koordination. Die Gremien Verbandsvertretung und Verbandsausschuss kümmern sich daher um die Vermögensverwaltung.

Die pastoralen Gremien

Der Rat des Pastoralen Raumes ist das Gremium, das die Schwerpunkte in der Seelsorge setzt. Hier werden neue Ideen entwickelt und diskutiert. Somit ist der Rat des Pastoralen Raumes das Pendant zum Pfarrgemeinderat in den Pfarreien. 

Die Mitglieder:innen des Rates haben den ganzen Raum im Blick. 

Die Beratungen zum Haushalt erfolgen in gemeinsamer Abstimmung zwischen dem Rat und der Verbandsvertretung.

Der Rat des Pastoralen Raums besteht je zur Hälfte aus Delegierten aus den Pfarreien(-gemeinschaften) und aus den Menschen, die von der Synodalversammlung gewählt wurden. Dazu kommen das Leitungsteam und mögliche berufene Mitglieder.

Mitglieder des Rates des Pastoralen Raumes:

 

Ana

Balukcic

 

Klaus

Dejon

 

Franz-Josef

Dobelmann

 

Adrian

Eisenbeis

 

Sebastian

Emser

 

Gabriele

Günther

 

Luca

Hartmuth

 

Volker

Hoffmann

 

Nicole

Jochem

Dekan

Clemens

Kiefer

 

Moritz

Kube

Dr.

Sandra

Labouvie

 

Ursula

Michels

 

Astrid

Müller

 

Caroline

Penth

 

Silvia

Pfundstein

 

Margit

Reinhardt

 

Margit

Reinhardt

 

Brunella

Schiafone Raffele

 

Anne

Schmidt

 

Alexandra

Schmitt

 

Thomas

Schmitt

 

Carmen

Schütz

 

Anika

Sieger

 

Elisabeth

Wegman

Die Synodalversammlung ist ein ganz neues Organ; in den bisherigen Strukturen des Bistums gab es nichts Vergleichbares. 

Hier kommen zukünftig einmal im Jahr die Vertreter:innen aller "Orte von Kirche" im Pastoralen Raum Neunkirchen zusammen. Also jeweils mindestens eine Person aus allen Gemeinden, kirchlichen Orten, Gruppen, Verbänden, Caritaseinrichtungen, Kirchenchören, Initiativen, Kitas, Gremien und so weiter, sowie allen hauptamtlichen Mitarbeiter:innen.

Diese Versammlung aus einer großen Anzahl an Menschen soll die Vernetzung und Kommunikation untereinander fördern.

Sie wählt außerdem Mitglieder in den Rat des Pastoralen Raums, der im Laufe des Jahres die Schwerpunkte für Seelsorge setzt, die im Pastoralen Raum umgesetzt werden sollen.

Die Gremien der Vermögensverwaltung

Die für die Vermögensverwaltung auf der Ebene der Kirchengemeinden verantwortlichen Räte, die Verwaltungs- bzw. Kirchengemeinderäte, wählen aus ihrer Mitte Personen, die in der Verbandsvertretung des KGV PastR Verantwortung übernehmen. 

In ähnlicher Form kennen die Menschen dies aus den Kirchengemeinden, die nicht fusioniert sind und noch in einem Kirchengemeindeverband nach alter Version zusammengefasst sind bzw. vor Fusion waren. Für eine Übergangszeit doppeln sich diese Verbandsvertretungen für nicht fusionierte Kirchengemeinden (KGV alt und KGV PastR).

Die Aufgabe der Verbandsvertretung als Gremium der Vermögensverwaltung umfasst im Wesentlichen die Haushaltsplanung und den Jahresabschluss mit allen dazugehörenden Unteraufgaben (Kassenprüfung, Beschlussfassung usw.) 

Die Verbandsvertretung ist ein vergleichsweise großes Gremium, da in ihr die gewählten Vertreter*innen aller Kirchengemeinden einen Sitz haben.

Mitglieder Verbandsvertretung:

  Frank Bachinger  
  Ferdinand Backes  
Prof. Dr. Roberto Bartone Stellv. Vorsitzender
  Franz-Josef Dobelmann  
Dr. Susanne Donia  
  Wolfgang Dörr  
  Franz-Walter Freudenberger  
  Brigitte Grochulla  
  Holger Hassel  
  Michael Herzog  
  Wolfgang Keller  
Dekan Clemens Kiefer Vorsitzender
  Gabriele Kohl  
Dr.  Norbert Licht  
  Adalbert Marx  
  Stefan Mörsdorf  
  Sibille Prinz  
  Roland Reiter  
  Julia Schley  
  Michael Schwarzmüller  

Damit die Verbandsvertretung handlungsfähig ist, gibt es den Verbandsausschuss.

Er besteht aus nur 5 Personen:

  • Vorsitzende*r (vom Bischof gesetzt) 
  • der/dem stellv. Vorsitzende*r (wird von den Mitgliedern der Verbandsvertretung gewählt)
  • 3 weiteren Personen (werden von den Mitgliedern der Verbandsvertretung gewählt)

Hier wird das Tagesgeschäft erledigt. Es wird beispielsweise über Verträge (Mietverträge, Telefonverträge usw.) beraten und beschlossen. Außerdem ist der Verbandsausschuss mit anderen Behörden (Finanzamt, öffentl. Verwaltung usw.) in Kontakt. 

Damit vertritt der Verbandsausschuss den KGV PastR im Rechtsverkehr.

Derzeit wird die Verwaltung in diesem Bereich im Zusammenspiel mit dem Bischöflichen Generalvikariat intensiv aufgebaut.